fact ai christmas weihnachten christbaum

I’m Dreaming of AI Christmas

Florian AI

Hurra, es ist wieder soweit. Weihnachten steht vor der Tür. Und alle Jahre wieder hält auch die Künstliche Intelligenz mehr Einzug in das Fest der Liebe. Auch, wenn man es auf den ersten Blick gar nicht merkt. Bis zum AI-gesteuerten Küchenroboter, der Würstelsuppe, Weihnachtsgans, Karpfen, Raclette oder Fischsuppe serviert, ist es zwar noch ein weiter Weg. Doch schon jetzt steht eine Vielzahl an helfenden Algorithmen bereit, um die Heilige Zeit für sich noch perfekter zu gestalten. Merry AI Christmas!

GeschenKIdeen 4.0

Was war nochmal das Wichtigste an Weihnachten? Ach ja, die Geschenke. Ganz im Sinne der “Industrie 4.0” sind Menschen, Maschinen und Produkte wie nie zuvor direkt miteinander vernetzt: eine neue industrielle Revolution. Beim Onlineshopping, das übrigens im Jahr 2020 von 56 Prozent der Gesamtbevölkerung in Österreich praktiziert wurde, spielen AI-gesteuerte Marketing-Kampagnen, Chatbots oder (im idealen Fall) Online-Berater wie der Fact Advisor eine immer größere Rolle. Personalisierte Onlineshopping-Erlebnisse führen die User nicht nur schneller zum (Einkaufs-)Ziel, sondern auch die E-Commerce-Unternehmen zu mehr Umsatz. Kein Wunder, dass immer mehr Geld in KI-Lösungen für maßgeschneiderte Angebote, intelligente Produktvorschläge und Personalisierung fließt.

Weitere Anwendungsbeispiele:

  • Predictions / Forecasts: Kaufzyklus, Warenkörbe, Retouren, Lagerplanung
  • Kundenindividuelle Prognosen durch KI-Analyse großer Datenmengen
  • Modellierung der Kaufabsicht
  • Kundensegmentierung / automatische Personas-Erstellung

Supply ChAIns & KInoreife Lieferprozesse

OK, dank des KI-gepowerten Artikel-Rankings im Onlineshop sind die idealen Geschenke rasch bestellt. Nun schlägt die Stunde der künstlich intelligenten Supply Chains und Lieferprozesse. Dort, wo mitunter tausende Postsendungen täglich eintreffen, steht die Intelligente Automatisierung (IA) hoch im Kurs. Diese Kombination aus Technologien der Roboter-Prozessautomatisierung (RPA) und KI ermöglicht eine schnelle End-to-End-Geschäftsprozessautomatisierung und beschleunigt die digitale Transformation. So führt z.B. die digitale Klassifizierung der Daten durch IA bei der Österreichischen Post zu einer Präzision von bis zu 98 Prozent. Bis zu 80 Prozent aller Prozesse in der Poststelle lassen sich so automatisieren. Die Beispiele reichen vom digitalen Posteingang über Rechnungs- und Bestellerfassung bis hin zur Formularerfassung. Mit anderen Worten: Super, dank beschleunigter Geschäftsprozesse (und weil mein Händler bereits wusste, was ich bestellen werde) wird mein Paket in Rekordzeit geliefert! Und nicht nur das: Die Paketlieferung wird auf Wunsch auch noch stark individualisiert, indem die Zustelloptionen z.B. mittels Zeitfenster-Berechnungen AI-optimiert werden.

Geschenke für die SpielKInder

Doch was liegt nun eigentlich alles unter dem Christbaum? Auch wenn mehr als die Hälfte der durch Statista.com Ende 2020 befragten Österreicher:innen angaben, zu Weihnachten am liebsten Gutscheine, Kinderartikel, Spielzeug, Bücher, Bargeld, Kosmetik- und Pflegeartikel sowie etwas Selbstgemachtes zu verschenken, liegt dennoch der Verdacht nahe, dass einige Geschenke unterm Christbaum über eine Künstliche Intelligenz verfügen. Computer(spiele), Smartphones, Smartwatches, Streaming-Abos oder Drohnen sind hier ein paar gängige Beispiele. Die Elektroautos lassen wir mal beiseite, denn die übersteigen dann doch das durchschnittliche, österreichische Weihnachtsgeschenke-Budget von rund € 450,-. Dann doch lieber die Drohne, die übrigens mitunter sogar indoor perfekt autonom navigieren kann — dank eines Deep Neural Networks, das entweder mit tausenden Datensätzen mit Straßenverhalten von Autos und Fahrrädern oder mit Simulationsflügen vortrainiert wird. Perfekt also, um Parkhäuser, Büros oder Kinderzimmer (un-)sicher zu machen oder bisher unbekannte Umgebungen wie Wälder, Gebäude, Ruinen, Höhlen oder Züge zu erkunden.

Weihnachtsgrüße vom AI Santa

Zugegeben, in Österreich hat es der Weihnachtsmann nicht besonders leicht. Denn die Kinder glauben hierzulande überwiegend an das Christkind. Dennoch ist Santa Claus vor allem im Handel allgegenwärtig. Der pausbäckige Mann mit weißem Rauschebart, der in den 30er Jahren durch einen US-Getränkekonzern in Europa populär wurde, konkurriert auch in Österreich immer mehr mit Christkind und Post in der wachsenden Branche der weihnachtlichen Paketzustellung. Aber lassen wir ihn doch selber zu Wort kommen. Wir haben ihn nämlich gebeten, unseren LinkedIn-Kontakten, Website Visitors, Kunden und allen KI-Enthusiasten Weihnachtsgrüße zu übermitteln.

Wer sein eigenes KI-Weihnachtsmann-Video gratis generieren und verwenden will, kann dies hier tun. Die Software basiert auf dem “Synthetic Media” Prinzip, bei dem Videos, Bilder, Texte und Sprache ganz oder teilweise von Computern bzw. Deep Learning generiert werden. In der kostenpflichtigen Version werden zur Erstellung von Trainings-/Verkaufsvideos usw. zudem mehr als 40 Avatare und Übersetzungen in mehr als 50 Sprachen angeboten. Auch Powerpoint-Decks können mit wenigen Klicks “avatarisiert” werden.

AI Grußkarten & Weihnachtslieder

Wer seine Weihnachtsgrüße lieber ganz bodenständig per Karte verschicken möchte, kann dies natürlich auch tun, ohne jedoch dabei auf Artificial Intelligence verzichten zu müssen. Der XmasCardBot ist eine AI, die das World Wide Web dazu nutzt, auf Knopfdruck und in Sekundenschnelle unzählige, einzigartige, manchmal inspirierende, manchmal skurrile Weihnachtskarten zu erstellen.

A propos skurril: KI kann auch musikalisch sein. Das von einer Microsoft AI geschriebene Weihnachtslied „Joyful Time in the City kann man sich durchaus anhören.

Ganz anders klingt es jedoch, wenn die KI den AI Christmas-Song nicht nur getextet, sondern auch komponiert und gesungen hat. Beim Song “Neural Story Singing Christmas” fand der Algorithmus seine Inspiration im hochgeladenen Weihnachtsfoto (Bild- und Dateiinformationen, Bildunterschrift usw). Zudem wurde die AI vorher 100 Stunden mit Online-Musik trainiert.

Auch wenn das Ergebnis teilweise verstörend wirkt, hat es doch seine Fans gefunden, so wie diesen Künstler, der ein ‘Acoustic Cover’ gemacht hat.

Wie man an diesen AI Christmas Beispielen sieht, berührt die Künstliche Intelligenz immer mehr Aspekte des Alltags. KI hat das Potenzial, Dienstleistungen, Fertigungsprozesse und Alltagstätigkeiten fundamental zu verändern. 

In diesem Sinne wünscht die Fact AI GmbH allen Kund:innen, Interessent:innen, Website-Visitors, LinkedIn-Kontakten und allen KI-Enthusiasten eine fröhliche und entspannte Weihnachtszeit, viel Freude, Glück und Erfolg im neuen Jahr 2022!

Weiterführende Links

https://www.lengoo.com/de-de/blog/die-rolle-von-ai-an-weihnachten/
https://www.automationanywhere.com/de/rpa/intelligent-automation
https://news.microsoft.com/europe/features/artificial-intelligence-meets-christmas-spirit/
https://www.youtube.com/watch?v=jR6fPrZA5TI
https://www.sciencedaily.com/releases/2018/01/180123101822.htm
https://de.statista.com/themen/2875/e-commerce-in-oesterreich/#dossierKeyfigures
https://www.post.at/g/c/blog-intelligenteautomatisierung
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/488362/umfrage/beliebteste-weihnachtsgeschenke-in-oesterreich/
https://kaernten.orf.at/v2/news/stories/2954337/
https://www.innovations-report.de/fachgebiete/informationstechnologie/kuenstliche-intelligenz-ermoeglicht-drohnen-den-flug-ins-unbekannte/
https://www.scinexx.de/news/technik/drohne-lernt-von-fahrradfahrern-und-autos/
https://www.synthesia.io/santa
https://xmascardbot.com/
https://www.theguardian.com/technology/2016/nov/29/its-no-christmas-no-1-but-ai-generated-song-brings-festive-cheer-to-researchers

Zurück zur Blog-Übersicht